Begleithunde

Die Sparte Begleithund ist für alle Hunde geeignet, egal ob gross oder klein.


Vom Hund wird Arbeitsfreude, Sucheifer, Konzentrationsfähigkeit und, insbesondere in den höheren Klassen, eine gute Portion Führigkeit verlangt. Die Begleithundeprüfung gilt als Einstieg in den Hundesport und wird vielfach als Basis für andere Sportarten vorausgesetzt.


Die Sparte Begleithund umfasst drei Schwierigkeitsstufen BH1 / BH2 / BH3. Jede der drei Klassen besteht aus folgenden Disziplinen:

Anita Surek mit Wenyo
Anita Surek mit Wenyo

Nasenarbeit

  • BH 1:           Eigenfährte
  • BH 2+3:       Fremdfährte und Sachenrevier 

Unterordnung

  • BH 1:           Leinenführigkeit, Freifolge, Stellungen (Platz, Sitz) in der Fussposition, Apportieren,
                                  Hochsprung.
  • BH 2:           Freifolge (Normal-, Lauf- und Langsamschritt), Stellungen (Platz, Sitz)  in der
                                  Fuss- und Frontposition, Apportieren, Hochsprung.
  • BH 3:           Freifolge (Normal-, Lauf- und Langsamschritt), Stellungen(Platz, Steh, Sitz) in der
                                  Fussposition, Stellungen (Platz, Sitz) in der Frontposition, Apportieren, Hochsprung. 

 

Führigkeit

  • BH 1:           Durchgehen einer Personengruppe, Abrufen, Sitz aus der Bewegung, Stellungen
                                  (Platz, Sitz) in Frontposition, Abrufen über die Hürde.
  • BH 2:           Abrufen in Frontposition, Sitz aus der Bewegung, Stellungen (Platz, Sitz) auf Distanz,
                                  Steh aus dem Normalschritt, Voran mit Stellung, Abrufen über die Hürde.

 

  • BH 3:           Apportieren aus der Bewegung, Sitz aus der Bewegung, Stellungen (Steh, Platz, Sitz)
                                  auf Distanz, Steh aus dem Laufschritt, Voran mit Steh und Weitersenden, Voran mit
                                  Verschieben.  

Voraussetzungen für das Begleithunde-Training:

  • Hundeführer und Hund haben den SKN- und einen Erziehungskurs besucht
  • Hundeführer ist bereit, auch ausserhalb der Trainingsstunden zu üben und er sollte an Prüfungen teilnehmen
  • Hundeführer ist bereit zuerst einen BH-Aufbaukurs zu besuchen, welcher 14 Lektionen beinhaltet 

Infos zu den Trainings:

Trainiert wird von März bis Juli und von Mitte August bis November. Da wir immer draussen trainieren, ist im Winter und Sommer eine Pause (siehe genaue Daten unter Termine)

Im Februar werden die Gruppeneinteilungen fürs neue Jahr gemacht und anschliessend die Teilnehmer informiert. Dazu bitten wir alle - auch jene die bereits in einer Gruppe trainieren - sich jeweils Ende Jahr wieder neu mittels Formular anzumelden, damit klar ist, wer weiter trainieren will. Vielen Dank!

 

Kurstage:          nach Vereinbarung

 

Auskunft und Anmeldung:

          

Anita Surek   Tel. 079 509 75 01

E-Mail

 

Formular post      (zum Schicken per Post)

Formular online    (zum Ausfüllen am PC)


News

Nicht verpassen!

Plauschanlass mit Parcours

16. September 2023

Info und Anmeldung

Auch dieses Jahr wieder:

Wintertraining vom Nov.2023 - Feb. 2024 in Ennetmoos

Info und Anmeldung

HSU Info

Dringend gesucht:

Übungsleiterinnen u. -leiter

für Trainings am Samstag

mehr

 

Gesucht:

- Webmaster für Homepage

 

 

Prüfungsresultate

So findet man uns


Hundesport Unterwalden

Telefon HSU: 076 406 95 12

E-Mail:

info@hundesportunterwalden.ch

Bankverbindung:

Nidwaldner Kantonalbank Stans

IBAN: CH42 0077 9014 2165 6020 5